Einführung
Die „Bass Bible 2“ hat ein ähnliches Format wie meine ursprüngliche „Bass Bible“.Als Reaktion auf das Feedback im Internet und auf Gespräche mit meinen eigenen Studenten wurden jedoch neue Themen hinzugefügt. Dazu gehören:
• Level 1: elementare Harmonielehre und Rhythmus – Strategien für das Improvisieren von Swing, Rock und Fun – Wie man Kadenzen kreativ einsetzt – praktische Tipps diatonischer Modi, Entwicklung von Riffs und Synkopierungen
• Level 2: Playalongs mit Musik, inspiriert durch den Fernen und Nahen Osten und dem elizabethanischen England – Techniken der linken und rechten Hand – Boogie-Woogie und Medienmusik
• Level 3: Solos für Slap, Funk, Fretless und Pentatonik, sowie türkische und Renaissance-Musik – Kreatives Akkordspiel
Produktbeschreibung
Bass Bible 2 - Die Weltgeschichte der Stile und Techniken für den Bass
Inhaltsverzeichnis
BUCH EINS
Rhythm and Harmony Development
- Skalen und Arpeggien
- Akkordfolgen
- Walking-Bass-Linien mit Viertelfeeling (4-feel)
- Basslinien mit Achtelfeeling
- Basslinien mit Sechzehntelfeeling
- Kadenzen und Turnarounds
- Diatonische Modi
- Technik entwickeln
BUCH ZWEI
Riffs, Grooves & Solos
- Riffs und Synkopatierung
- Über den Boogie-Woogie Riffs
- Boogie-Woogie-Bassman 16 Kompositionen
- Rock-Riffs
- Funk-Riffs
- Funk-Solos
- Slides
- Fretless-Solos
- Grundton-7-10 Harmonien Riffs
- Solos mit Akkorden
- Entwickeln von Staccato-/Legato-Grooves
- Über den Slap-Bass
- Die Slaptechnik
- Slap-Stile
BUCH DREI
- Asiatische und fernöstliche Einflüsse
- Über pentatonische Musik
- Traditionelle und progressive asiatische Einflüsse
- Skalen, Modi und Akkorde
- Pentatonische Quartette
BUCH VIER
- Nahöstliche Einflüsse im Westen
- Skalen
- Riffs
- Türkische Quartette
BUCH FÜNF
- Die Englische Renaissance
- Verbindungen zwischen dem Nahen Osten und England im Jahr 1600
- Die englische Renaissancemusik
- Die Laute und gefeierte Lautenisten
- Renaissancequartette: Lieder, die in den Stücken von William Shakespeare verwendet werden
BONUS MATERIAL
- From the original „Bass Bible“: requests from bass players
Autoren Info
Paul Westwood wurde 1953 in England geboren. Mit 16 nahm man ihn im National Youth Jazz Orchestra auf. Zwei Jahre später begann er, an der Guildhall School of Music Kontrabass zu studieren. Mit 23 hatte Paul bereits in über 23 Ländern Konzerte, in zahlreichen Clubs gespielt und war mehrfach auf Tournee gegangen. Er wurde einer der gefragtesten Session-Musiker der Londoner Musikszene und arbeitete für Künstler wie Elton John, Vangelis, Cliff Richard, John Miles, Stephen Bishop, Andy Wiliams, José Carreras, Chocolate, Madonna, Jennifer Rush, Justin Haywood (Moody Blues), Orchestras und für Songwriter und Produzenten wie Lieber & Stoller, Andrew Lloyd Webber, Phil Ramone, George Martin, Gus Dudgeon und Mickey Most. Paul Westwood hat in den Orchestern von Alyn Ainsworth, John Coleman and Ray Monk für zahlreiche britische Fernseh-Gesellschaften gearbeitet und Künstler wie Tom Jones, Barry Manilow, Janet Jackson, Al Jarreau, Gloria Estefan, Randy Crawford, Shirley Bassey, Chuck Berry, The Temptations, Joe Cocker, Dionne Warwick, George Benson und The Pointer Sisters begleitet. Zu seinen Film-Referenzen gehört die Zusammenarbeit mit Kompositionen wie Michel Le Grand, Hans Zimmer, John Barry, Philip Sarde, Trevor Jones, David Bowie, The Sex Pistols, Paul McCartney, Peter Knight und Debbie Wiseman. Paul spielte in zahlreichen Londoner Bühnenshow-Produktionen, darunter Cats, Les Misérables, West side Story und Chess. Er war auf Tournee mit Charles Aznavour, John Dankworth und Cleo Loraine und hat mit vielen der bekanntesten Jazz-Musiker wie Steve Gadd, Wayne Shorter, Joe Beck, Warren Bernhardt, Larry Coryell und Jon Hisemann zusammengearbeitet. Paul Westwood unterrichtet an der Royal Academy of Music, am King´s College und an der Stowe School. Er hatte Meisterklassen am Bass Centre, an der Academy sowie am Musician´s Institute. 1992 produzierte er ein Unterrichtsvideo mit dem Titel “The Complete Bass Guitar Player“. Seine Kompositionen und Fernseh-Themen sind in der ganzen Welt bekannt. In der letzten Zeit war Paul Westwood mit Barbara Thompson´s Paraphernalia auf drei der bedeutendsten europäischen Jazztourneen und spielte auf über 350 Konzerten. Zahlreiche Artikel von ihm wurden in Musikmagazinen veröffentlicht.