Analyzing Gospel Chops

Art.Nr.:
610509

Sprache:
deutsch

Autor:
Vincent Golly

ISBN:
978-3-89922-240-1

EUR 24,90
inkl. 7 % USt

  • Gewicht 0,34 kg

Es war ein großes Glück für mich, dass ich im Alter von 13 Jahren die Chance bekam, als Schlagzeuger für einen deutschlandweit erfolgreichen Gospelchor von 2006 –2007 auf Tour gehen zu dürfen, aber um ehrlich zu sein: Hierzulande ist die Gospelmusik doch etwas anderes als bei unseren amerikanischen Vorbildern. Als wirklichen Gospel-Drummer sehe ich mich demzufolge nicht unbedingt. Allerdings hat mich der Sound und der Style der Gospel-Drummer seit jeher fasziniert und beeinflusst und schließlich motoviert, dieses Buch darüber zu schreiben. Mit Analyzing Gospel Chops probiere ich den geflügelten Begriff systematisch anzugehen und nachzuvollziehen, was die Gospel-Drummer wirklich spielen und wie man das Gospelchoppen schließlich erlernen kann.

Das Gospel Drumming beschränkt sich keineswegs mehr nur auf die Kirchen. Seit einigen Jahren zeichnet sich ein neuer, markanter Bandsound in den großen Live-Shows der international erfolgreichen Pop-Künstler ab. Die üppig besetzen Bands warten mit komplexen Arrangements, virtuosen Instrumentalisten und harmonisch angereicherten Interpretationen der Radiohits auf. In die Konzerte von Usher, Beyoncé, Justin Timberlake und Co. haben sich stilechte Fusion-Eskapaden eingeschlichen, und dennoch bleibt diese Art Popmusik für Fans jeden Alters mitsing- und tanzbar. Obwohl die Schlagzeuger in solchen großen Ensembles die Rolle der Groove-Maschine nie vernachlässigen dürfen, finden sie viel Freiraum für Kreativität.

Die sogenannten Gospel Chops, oft lineare, untypisch orchestrierte Hand-Fuß-Kombinationen als 16tel-Triolen oder 32tel-Notenketten, tauchen immer wieder auf und sind auch für fortgeschrittene Schlagzeuger nicht einfach nachzuvollziehen. In diesem Buch geht es um die Styles von Aaron Spears, Chris Coleman, Tony Royster Jr., Ramon Sampson und vieler weiterer Gospel-Drummer. In fünf Kapiteln findest du ein aus 50 Originaltranskriptionen abgeleitetes Übekonzept zum Gospelchoppen. Ich hoffe, dass es dir eine Hilfe sein wird, dem nebulösen Thema Gospel Chops auf die Schliche zu kommen, und wünsche dir viel Spaß beim Trommeln!

Produktbeschreibung

Analyzing Gospel Chops – Abgedrehte Fills im modernen R’n’B-Drumming


Seit einigen Jahren zeichnet sich ein neuer, markanter Bandsound in den großen Live-Shows der international erfolgreichen Popkünstler ab. Die üppig besetzten Bands warten mit komplexen Arrangements, virtuosen Instrumentalisten und harmonisch angereicherten Interpretationen der Radiohits auf. In die Konzerte von Usher, Beyoncé, Justin Timberlake und Co. haben sich stilechte Fusion-Eskapaden eingeschlichen, und dennoch bleibt die Popmusik für Fans jeden Alters mitzusingen und tanzbar.

Besonders auffällig ist in diesem Kontext das raffinierte Drumming der modernen R’n’B-Schlagzeuger. Obwohl sie in solchen großen Ensembles die Rolle der Groove-Maschine nie vernachlässigen dürfen, finden sie viel Freiraum für Kreativität. Das aufmerksamkeitserregendste am modernen R’n’B-Drumming sind die so genannten Gospel Chops. Hierbei handelt es sich um untypisch orchestrierte, oft lineare Hand-Fuß-Kombinationen als 16tel-Triolen oder 32tel-Notenketten.

„Analyzing Gospel Chops“ von Vincent Golly, der seine Karriere als Schlagzeuger im erfolgreichen Gospelchor „Prayer & Preachers“ begonnen hat, enthält 50 sorgfältige Transkriptionen beeindruckender Gospel Fills. Analysiert werden Styles von renommierten Schlagzeugern wie Aaron Spears, Chris Coleman, Tony Royster Jr., Ramon Sampson, Rex Hardy Jr., Calvin Rodgers und Eric Moore. Über die Funktion des Nachschlagewerks hinaus leitet „Analyzing Gospel Chops“ aus den Transkriptionen in fünf Kapiteln ein Übekonzept zur kreativen Entwicklung eigener Fills im authentischen Stil ab. Die im Buch enthaltenen QR-Codes führen direkt zu YouTube-Videos, auf denen man sich die Beispiel-Grooves von den Meistern eingespielt anhören kann.

Ein gelungenes Buch, das in keinem Bücherregal fehlen sollte, wenn man sich für modernes R’n’B-Drumming interessiert.

Vorwort

Über den Autor

Kapitel 1 – Gospel Chop-Transkriptionen

Kapitel 2 – Gospel Chop-Elemente

Kapitel 3 – Backbeat-Bausteine

Kapitel 4 - Target

Kapitel 5 - Anwendung im Arrangement

Beispielseiten

Analyzing Gospel Chops

Vincent Golly studierte Pop-Schlagzeug am Institut für Musik in Osnabrück und ist als Sideman für Cosmo Klein, Kirk Fletcher, Dean Collins und in einer Vielzahl anderer Projekte als gefragter Live- und Studiomusiker aktiv. Vincent wurde 1993 in Bremerhaven geboren und spielte im Alter von 13 Jahren seine erste Tour (2006-2007) als Schlagzeuger mit dem Gospelchor Prayers & Preachers. 2014 veröffentliche er sein erstes Soloalbum Nur Einmal mit seinem Projekt Golly. Dabei ist er auch als Keyboarder und Sänger auf der Bühne zu sehen. Mit seiner Band Pimpy Panda (Neo Soul/Gospel) tourt er seit 2015 als Schlagzeuger und ist außerdem als Komponist, Texter und Produzent aktiv.