Akkordeon Spiel (engl.)

Art.Nr.:
610302E

Sprache:
englisch

Autor:
Peter Michael Haas

ISBN:
978-3-89922-161-9

EUR 26,90
inkl. 7 % USt

  • Gewicht 0,73 kg

Herzlich willkommen bei Akkordeon Spiel Vol.2

Ich freue mich, dass der erste Band so begeistert aufgenommen wurde. Hier kommt die Fortsetzung - wobei dieses Buch durchaus als selbständige Ausgabe betrachtet werden kann.

Viele, die Spiel Akkordeon erfolgreich durchgearbeitet haben, werden - mit oder ohne Lehrer - weiterlernen wollen. Viele andere Spieler, die diesen Band nicht kennen, aber ihren Anfängerunterricht mit "normalem" Schulmaterial längst hinter sich gebracht haben, brauchen aktuelles Spielmaterial und aktuelles Wissen über Akkorde, Rhythmen und Stile, das über die deutsche Volksmusik hinausreicht. Sie alle werden mit diesem neuen Buch ihre Freude haben. Neben den mehr oder weniger üblichen Stücken für Akkordeon solo bietet dieses Buch einige Kompositionen, die sich als Workshop präsentieren: Der Leser muss sich die Stücke Schritt für Schritt erarbeiten, wie ein Musiker in einer Band, und kann dann seinen Part zur Play-back-CD mitspielen. Ich hatte mit dieser Musik besonders viel Spaß und denke, dem Leser wird es ebenso ergehen.

Insgesamt wünsche ich mir, dass auch in diesem "erwachseneren" Buch das Doppelkonzept aufgeht: Eine Materialsammlung bereitzustellen, die einerseits ein Lehrbuch darstellt, in dem das Material Schritt für Schritt didaktisch sinnvoll aufbereitet ist, gleichzeitig aber ein Spielbuch, das die wichtigsten Facetten der so genannten Weltmusik Revue passieren und lebendig werden lässt - von der eleganten Musette und der traditionellen heißen osteuropäischen Musik bis hin zu Blues, Swing-Jazz, afrokubanischen Rhythmen und dem konzertanten Neuen Tango Astor Piazzollas.

In diesem Sinne:
Viel Freude mit diesem Buch - und viel Freude an der Musik!

Peter M. Haas

Produktbeschreibung

Das Spiel- und Lehrbuch für fortgeschrittene Spieler

Peter Michael Haas, Pianist und Keyboarder in verschiedenen Rock-, Fusion- und Jazzformationen, entdeckte spät unter dem Einfluss der Musik u. a. von Astor Piazzolla seine Liebe zum Akkordeon und zum Tango. Seither unternahm er internationale Konzertreisen u. a. mit dem Sänger Karsten Troyke und dem Duo-Ensemble „Váci Utca“, war Mitbegründer des „Trio Milonga“ und des Ensembles „Neuer Tango Berlin“ und spielte im Ensemble der Schauspielerin und Sängerin Meret Becker auf der Deutschlandtournee „Nachtmahr“.

Der zweite Band „AkkordeonSpiel“ seiner erfolgreichen Akkordeonschule „Spiel Akkordeon“ (AMA Nr. 610252) für fortgeschrittene Spieler, baut nicht auf „klassischem" Spielmaterial, sondern auf lebendigen Musikbeispielen der Weltmusik auf. Das Motto dieses Buches „Musik rund um den Globus“: Musettewalzer, osteuropäische Sirbas und Horas aus dem jüdischen Klezmer-Repertoire, Tangos, afrokubanische Rhythmen, Blues und Jazz sind hier das Thema. Die Akkordkenntnis auf Knöpfen und Tasten erweitert sich auf die grundlegenden Jazzharmonien; Schritt für Schritt wird das Rhythmusgefühl auf die vorgezogenen Akzente der Rockmusik, die Grundlagen des Blues- und Swing-Feeling und die synkopierten Akzente der Latin-Musik ausgebaut. Eine Reihe von Workshop-Stücken mit zugehörigen Play-back-Aufnahmen fordern und fördern die Akkordkenntnis, helfen das Timing zu verbessern, geben die Möglichkeit, kleine Improvisationen zu versuchen und bereiten so auf das Zusammenspiel mit anderen Musikern vor. Mit anderen Worten: wieder viel neues Spielmaterial mit Erläuterungen und Übungen.

____________________________________________________________________________________________________

Weitere Artikel von Peter Michael Haas

Spiel Akkordeon (dt.)

Spiel Akkordeon (engl.)

Akkordeon Spiel (engl.)

Akkordeon Go East (dt.)

Akkordeon Go East (engl.)

Grooves & Duos

Geschichten für Akkordeon

CD-Einspielung von Peter Michael Haas

CD "Muschelsucher"

  • ·  Hallo und Willkommen ...
  • ·  Akkordsymbole und Basszeile - zur Schreibweise
  • ·  Dein Instrument
  • ·  ... und woran du beim Spielen denken musst
  • ·  Ein kleines Warming-up: Atemübungen
  • ·  Die Beguine-Begleitung
  • ·  Neue Zeichen in der Notenschrift
  • ·  Das Zeichen zum Ausruhen: die Fermate
  • ·  Das Zeichen zum Luftholen: das Atemzeichen
  • ·  Die Chromatik
  • ·  Eine neue Anschlagsart: martellato
  • ·  Geläufigkeit in der Tonleiter - legato und martellato
  • ·  Übung: Doppelgriffe (Sexten)
  • ·  Workshop-Stück Nr. 1 - Roxy's Walzer
  • ·  1. "One, Two, Three ...": Es wird vorgezählt
  • ·  2. Die Akkordfolge
  • ·  3. Die Melodie
  • ·  4. Akkordspielereien
  • ·  Das Faulenzerzeichen
  • ·  5. Roxy's Walzer - der komplette Ablauf
  • ·  Ein Kapitel Harmonielehre: Leitereigene Dreiklänge/Akkordstufen
  • ·  Eine neue Verzierung: der Pralltriller
  • ·  Ungewohnte Klänge: Tonleitern aus Osteuropa
  • ·  Fingertraining: Übersetzen mit Doppelgriffen (Terzen)
  • ·  Die "Schlagzeug-Begleitung"
  • ·  Neue Rhythmen: ungerade Takte
  • ·  Dynamikänderungen: plötzlich oder nach und nach?
  • ·  Workshop-Stück Nr. 2 - Chanana's Rhythm
  • ·  Vorgezogene Akzente
  • ·  Rhythmus-Übung: klopfen und klatschen!
  • ·  Melodie vs. Rock-Bass: neue Rhythmus-Übungen
  • ·  Fingertraining: Doppelgriffe
  • ·  Abrollen über Akkordgriffe
  • ·  Achteltriolen ...
  • ·  Neue Übungen für den Balg
  • ·  "Bellow Shake"
  • ·  Effektvolle Doppelpunkte: Das "forte-piano" mit crescendo
  • ·  Eine neue Anschlagsart: Das portato
  • ·  Eindringliches Spiel
  • ·  Der Hora-Rhythmus
  • ·  Fingertraining: Dreiklangsgriffe verbinden
  • ·  Voicing-Übung
  • ·  Workshop-Stück Nr. 3: 6:30 Blues
  • ·  1. Die Akkordfolge: Das Blues-Schema
  • ·  2. Der Blues-Rhythmus
  • ·  Vereinfachte Schreibweise des Blues-Rhythmus
  • ·  Chorus 1: Rhythmus-Motiv
  • ·  Chorus 2: Melodie-Motiv
  • ·  Dirty Tricks: Tremolo und Roll
  • ·  Chorus 3
  • ·  Vierklänge: Eine neue Akkordwelt
  • ·  Erweiterte Schreibweise für den Bass
  • ·  Vom Impressionismus zur Jazz-Harmonik
  • ·  Durakkord mit großer Septime: Der Major-7-Akkord
  • ·  Mollakkord mit kleiner Septime: Der Moll-7-Akkord
  • ·  Eine neue Klangmöglichkeit - das Vibrato
  • ·  Vierteltriolen
  • ·  Vierklangs-Erweiterung: die None
  • ·  Der Major-7/9-Akkord
  • ·  Der Moll-7/9-Akkord
  • ·  Ein Kapitel Harmonielehre: Vierklänge als Akkordstufen
  • ·  Die fünf wichtigsten Vierklangstypen in der Übersicht
  • ·  Typische Stufenfolge - die "II - V - I"-Folge
  • ·  Spannungsfaktor: Der Quintfall
  • ·  "3 gegen 2"
  • ·  Rhythmus-Übung zu Los Dos Kaktùssos
  • ·  Fingertraining: Vierklangsgriffe
  • ·  Rhythmus-Übungen zu Hola, que tal!
  • ·  Ein beliebter Tonvorrat zur Improvisation - die Bluestonleiter
  • ·  Ein Bluesleiter-Solo für Hola, que tal!
  • ·  Vierklänge umkehren
  • ·  Umkehrungsgriffe verbinden
  • ·  Workshop-Stück Nr. 4 - Merry Go Round
  • ·  1. Der Aufbau des Stückes
  • ·  2. Die Akkordgriffe
  • ·  Rhythmus: Eine einfache "Swing"-Begleitung
  • ·  3. Die Melodie
  • ·  Das Swing-Feeling: Wie viel "Swing" soll's denn sein?
  • ·  Chorus 1: Akkorde im Rhythmus
  • ·  Chorus 2: Vom Akkord zur Melodielinie
  • ·  "3 - 3 - 2" - der Rumba-Rhythmus
  • ·  Der halbverminderte Akkord
  • ·  Der Bossa-Nova-Rhythmus
  • ·  Neuer Akkord - Cm6
  • ·  Workshop-Stück Nr. 5 - Tribute To Astor
  • ·  Der Aufbau des Stückes
  • ·  Stichnoten
  • ·  Ein neues rhythmisches Element: n-tolen
  • ·  Rhythmus-Übung zu Ipanema Boy
  • ·  Zeitlos traurige Klänge: die Doina
  • ·  Anhang:
  • ·  Knopfgriff-Tabellen für die wichtigsten Jazz-Akkorde
  • ·  Griffe vom Grundbass aus am Beispiel E
  • ·  Griffe vom Terzbass aus am Beispiel E
  • ·  Weitere Akkordgriffe
  • ·  Stil-Lexikon nebst kleiner Diskografie
  • ·  Titelverzeichnis /CD-Index
  • ·  Die Bassknöpfe – Übersicht

Peter Michael Haas, geboren 1951, Pianist und Keyboarder in verschiedenen Rock-, Fusion-, und Jazzformationen, komponierte Film- und Bühnenmusik, spät entdeckte er unter dem Einfluss der Musik u.a. von Astor Piazzolla seine Liebe zum Akkordeon und zum Tango, internationale Konzertreisen u.a. mit dem Sänger Karsten Troyke und im Duoensemble “Váci Utca“, Deutschlandtournee “Nachtmahr 2 im Ensemble der Schauspielerin und Sängerin Meret Becker, Gründungsmitglied des “Trio Milonga“ und des Ensembles “Neuer Tango Berlin“.