Einführung
Go East - Lieder und Tänze der Russen, Juden und Roma
„GO WEST!“ war die Devise der Auswanderer, die um 1900 aus Osteuropa Richtung Amerika zogen, um Armut, Unterdrückung und Verfolgung zu entfliehen.
„GO EAST!“ ist die Devise in diesem Buch, in dem ich musikalische Schätze aus der Tradition der Völker Osteuropas zusammengetragen und für Akkordeon arrangiert habe. Unterwegs werden wir einige Musikerkollegen und -freunde treffen: Ihr findet sie als Gastmusiker auf der CD; in einigen kurzen Interviews steuern sie ihr Wissen, ihre Erfahrung und ihre Meinung bei.
Ursprünglich ist Volksmusik ja nie aufgeschrieben worden, sondern von Sänger zu Sänger, von Spieler zu Spieler weitergereicht worden. „Spielleute“ hießen bei uns im Mittelalter die fahrenden Gaukler und Musiker; Lautari nennen die Zigeuner ihre Musiker, Klezmer oder Musikant sagt man auf jidisch*. Versucht, etwas von dieser Tradition lebendig zu halten – lernt von den Spielleuten! Lernt eure Lieblingsstücke auswendig! Spielt auf Festen euren Freunden und Freundinnen vor. Lernt, mit anderen zusammen zu spielen!
Daher enthält dieses Buch einige Stücke für zwei Spieler – bei denen das zweite Instrument ebenfalls ein Akkordeon, aber auch eine Violine, Flöte, Klarinette oder ein beliebiges anderes Melodieinstrument sein kann. Die Noten für die Melodieinstrumente sind im Anhang abgedruckt – als C Stimme und zusätzlich als Bb-Stimme (für Trompete, Klarinette oder Tenorsaxophon).
Regelmäßig aktualisierte Tipps für Notenmaterial, Bücher und CDs findet ihr auch auf meiner Website. Über Leserbriefe mit Kritik und Anregungen freue ich mich.
Wir hören voneinander!
Peter M. Haas
Produktbeschreibung
Lieder und Tänze der Russen, Juden und Roma
„GO EAST!“ ist die Devise in diesem Buch, in dem ihr musikalische Schätze aus der Tradition der Völker Osteuropas findet, die für Akkordeon arrangiert wurde. Von der russischen Volksmelodie, leicht, vielfach mit 48 Bässen spielbar, bis zu rasanten Balkan- und Klezmertänzen ist für jeden etwas dabei, die Stücke stilecht zu spielen und Traditionen lebendig zu halten.
In diesem Buch werden die Herkunft der Stücke erklärt und in Interviews erfahrt ihr die Schönheit von osteuropäischer Musik. Neben vielen interessanten Stücken lernt ihr auch Tonleitern und könnt eure Fingerfertigkeit durch Übungen verbessern, für saubere satte Klänge. Lernt eure Lieblingsstücke auswendig, spielt sie auf Festen vor und mit euren Freunden! Extra: 4 Stücke in Duo-Fassung mit C-Stimme und Bb-Stimme für Violine, Flöte, Klarinette, Trompete, Tenorsaxophon oder ein anderes beliebiges Melodieinstrument.
In drei Interviews geben Musiker aus der Szene kulturelle Background-Informationen, über jidische Lieder und die jidische Sprache und die Sinte und Roma. Die professionell produzierte CD bringt - teils mit musikalischen Gästen - alle Stücke des Buches zu Gehör.
____________________________________________________________________________________________________
Weitere Artikel von Peter Michael Haas
CD-Einspielung von Peter Michael Haas
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Am Tor zum alten Zarenpalast
- Nane Zocha
- Begleitung für Nane Zocha
- Stenka Rasin
- Auf der Kasanka
- Karens Klezmer
- Von freygish und karaguna – Tonleitern in der Musik Osteuropas
- Verzierungen in der Melodie – der Pralltriller
- Lied und Tanz aus Rumänien – Farkoifn di Saposchkelech
- Ando Verdan
- Drei jidische Tanzlieder
- Ozhidanje – Erwartung
- Begleitung zu Ozhidanje
- Tanz, Yidelech
- Yolandas Csárdás
- Spieltipp – Rhythmus „knackig“ spielen
- Der „Kick“ für die Akkorde
- Amol is gewen a Majsse – Jidisches Wiegenlied
- „Ich hob dich tsifil lib“ – Interview mit Karsten Troyke
- Margeritkelech
- A Retenish – Rätsellied
- Broyges Tants – Der Tanz der Schwiegermütter
- Jóvano
- Shlomkovitch
- Avinu Malkenu – Unser Vater, unser König
- Cumajle
- „Ein Geigenton, und schon kriegst du Gänsehaut!“ – Interview mit Katjusha Kozubek
- Schwarze Augen – Otchi tshornije
- Neue Verzierungen für die Melodie – Praller, Triller, Doppeltöne
- Cacak
- Sherele
- Begleitung zu Sherele
- Minek a szoke ennékem
- Caj Shukarie
- Daitschewo aus Makedonien
- Bulgar aus Odessa
- Begleitung zu Bulgar aus Odessa
- Pchurane Roma
- Eine kleine Übersicht – Rhythmen in der Klezmer-Musik
- Naftule Branntweins Forspil und Freylach
- „Ich liebe jede Musik, die etwas zu sagen hat!“ – Interview mit Alan Bern
- Good Old Sirbas
- Terkisher Honik
- Anhang
- Nane Zocha (C-Stimme)
- Nane Zocha (Bb-Stimme)
- Ozhidanje (C-Stimme)
- Ozhidanje (Bb-Stimme)
- Sherele (C-Stimme)
- Sherele (Bb-Stimme)
- Bulgar aus Odessa (C-Stimme)
- Bulgar aus Odessa (Bb-Stimme)
Medien
Autoren Info
Peter Michael Haas, geboren 1951, Pianist und Keyboarder in verschiedenen Rock-, Fusion-, und Jazzformationen, komponierte Film- und Bühnenmusik, spät entdeckte er unter dem Einfluss der Musik u.a. von Astor Piazzolla seine Liebe zum Akkordeon und zum Tango, internationale Konzertreisen u.a. mit dem Sänger Karsten Troyke und im Duoensemble “Váci Utca“, Deutschlandtournee “Nachtmahr 2 im Ensemble der Schauspielerin und Sängerin Meret Becker, Gründungsmitglied des “Trio Milonga“ und des Ensembles “Neuer Tango Berlin“.