Einführung
Die Mittelstufengitarre für Aufsteiger und Wiedereinsteiger
Nach dem großen Zuspruch meiner Kollegen und der Fachpresse zu meiner Gitarrenschule „Abenteuer Gitarre” möchte ich mich mit diesem Band den Hauptproblemen zuwenden, vor denen ein fortgeschrittener Gitarrenschüler steht und die ihm oft anspruchsvollere Spielliteratur als noch zu schwer erscheinen lassen.
Dabei stellen sich das Notenlesen und die Kenntnis des Griffbrettes in höheren Lagen immer wieder als Schwierigkeiten heraus. Deshalb wurde im ersten Teil besonderes Augenmerk auf die lese- und spieltechnische Erschließung des Griffbrettes gelegt. Mit Hilfe kurzer Übungen zu Intervallreihen und Akkordübungen in höheren Lagen, in denen immer Klang und Musik im Vordergrund stehen, wird der Schüler an dieses Ziel herangeführt. Das Prinzip der kurzen, gut klingenden und deshalb motivierenden Übungen hat sich schon in „Abenteuer Gitarre” bewährt.
Diese Übungen, die auch dem mal weniger gut vorbereiteten Schüler Spaß bereiten, wecken die Neugier auf entsprechende Spielstücke. Neben der Freude an Erreichtem und dem Spaß am Klang bzw. der Motorik ist gerade die Neugier die verlässlichste Motivation, sich Zeit für das Spiel eines Instrumentes zu nehmen und dabei auch Schwierigkeiten zu meistern. Im zweiten Teil sollen in verschiedenen Kapiteln die wichtigsten Spieltechniken des Gitarrenspiels als Mittel der musikalischen Gestaltung weiter ausgebaut werden.
Dabei wurde versucht, den Anforderungen an einen zeitgemäßen Unterricht gerecht zu werden und dem ambitionierten Lernenden das nötige spieltechnische Rüstzeug bereitzustellen, ohne ihn mit der Menge und Tiefe des Materials abzuschrecken und zu überfordern.
Produktbeschreibung
Abenteuer Gitarre 2
Jens Kienbaum, der nach seinem Studium der Instrumentalpädagogik und Reifeprüfung an der Musikhochschule Köln bei Hubert Käppel als Musikschullehrer tätig ist, hat mit seinem Erstlingswerk „Abenteuer Gitarre“ eine umfassende (248 Seiten) Gitarrenschule geschrieben, die im Einzel-, Schul- und Gruppenunterricht eingesetzt werden kann. Das Erfolgsrezept dieser Schule beruht darauf, dass die Schüler von Anfang an den vollen Klang der Gitarre als Harmonieinstrument kennenlernen und sich damit auf eine Entdeckungsreise in die Klangwelt der Gitarre begeben.
Mit dem zweiten Band führt er das bisher Gelernte fort. In Kapitel 1 bis 3 werden die neuen Techniken erarbeitet. So ist es Ziel dieser Fortsetzung, dass das Griffbrett mit Hilfe von Intervallreihen und Akkordübungen in höheren Lagen erschlossen wird. Die Spieltechnik wird durch Übungen zu Arpeggien, Tonleitern, Apoyando, Tirando, Barré, Bindungen, Verziehrungen und Tremolo verbessert. Verschiedenen Klangmöglichkeiten (z. B. das Flageolett, das Pizzicato und das Tamboura) und Techniken des musikalischen Ausdrucks (z. B. Rhythmik, Agogik, Dynamik und Vibrato) werden eingeübt.
In Kapitel 4 versammelt der Autor diverse Spielstücke, die quer durch die Musikgeschichte gehen: von selten gespielten bis hin zu bekannten und wichtigen Stücken der Gitarrenliteratur von Fernando Sor, Johann Sebastian Bach, Matteo Carcassi, Johann Kaspar Mertz, Francisco Tárrega, Agustín Barrios Mangoré. Dabei sind bei den Spielstücken die jeweiligen Schwierigkeitsgrade vermerkt und können auch in ein Wettbewerbsprogramm integriert werden.
Inhaltsverzeichnis
1. Der nächste Schritt
- 1.1 Übungen mit Intervallreihen
- 1.2 Tipps zum Blattspiel – Prima Vista
- 1.3 Akkordübungen in höheren Lagen
- 1.4 Barré
- 1.5 Nagelspiel
- 1.6 Rhythmik – Agogik
- 1.7 Tipps zum Üben
2. Erweiterung der Spieltechnik
- Tägliche Übungen
- 2.1 Arpeggien
- 2.2 Wechselschlag im Apoyandoanschlag
- Übergänge von Tirando und Apoyando
- 2.3 Tonleitern
- 2.4 Überstreckungen der linken Hand
- 2.5 Saitenübergänge und transversale Überstreckungen
- 2.6 Bindungen
- 2.7 Tremolo
3. Guitar Secrets
- 3.1 Scordatura: Verschiedene Stimmungen
- D-Stimmung / D- und G-Stimmung / f#- oder Lautenstimmung
- 3.2 Geschlossene Akkorde und Stimmendifferenzierung
- 3.3 Verzierungen
- 3.4 Vibrato
- 3.5 Klangmöglichkeiten der Gitarre
- Dynamik – Klangfarben – Flageolett – Pizzicato – Tamboura
- 3.6 Vermeiden von Spielgeräuschen
4. Spielstücke
- Verzeichnis
Autoren Info
Studium der Musikwissenschaften, Geschichte und Pädagogik an der Universität Köln. Studium der Instrumentalpädagogik und künstlerische Reifeprüfung an der Musikhochschule Köln bei Hubert Käppel. Seit 1974 als Musikschullehrer tätig. 1991 mit Hubert Käppel Gründer des „Internationalen Gitarrenseminars Frechen“.